Auf dem Bild ist ein Zusteller in blauer Jacke mit schwarzer Cap zu sehen. Er steckt die Neue Osnabrücker Zeitung in einen Briefkasten und hat dabei eine Tabakpfeife im Mund.

Die verschiedenen Zustellerprofile

Die verschiedenen Zustellerprofile

Auf unserer Webseite sprechen wir von verschiedenen Beschäftigungsmöglichkeiten im Zustellbereich. Was dahintersteckt? Das erklären wir dir hier. Egal ob Minijob oder sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Wir versuchen, jedem*r Interessierten die passende Anstellung zu ermöglichen.

Um eines vorwegzunehmen: Unsere Arbeitsmodelle sind individuell anpassbar. Einige unserer Zusteller*innen teilen beispielsweise in den frühen Morgenstunden Tageszeitungen aus und kümmern sich anschließend noch um Briefsendungen oder Wochenblätter. Somit sind sie sozialversicherungspflichtig angestellt. Andere verteilen lediglich Wochenblätter und haben ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis. Aber jetzt zu den einzelnen Aufgabenbereichen:

 

Zusteller*innen für Tageszeitungen

Damit unsere Abonnenten*innen ihre Tageszeitung jeden Morgen pünktlich erhalten, beginnen unsere Zusteller*innen ihre Arbeit bereits in den frühen Morgenstunden. 

Verteiltage und Umfang der Tätigkeit: Montag bis Samstag, Verteilung bis 6 Uhr, geringfügig (ca. 10 – 20 Std./Woche), eventuell auch sozialversicherungspflichtig in der Gleitzone.

 

Zusteller*innen für Briefsendungen

Du verteilst Briefsendungen und weitere Produkte wie beispielsweise Wochenblätter.

Verteiltage und Umfang der Tätigkeit: Dienstag bis Samstag, geringfügig oder sozialversicherungspflichtig (zwischen 10 und 30 Std./Woche).

 

Zusteller*innen für Wochenblätter

Wochenblätter erscheinen in der Regel nur einmal wöchentlich, z. B. samstags. Je nach Standort können sie ab 13 bzw. 15 Jahren verteilt werden. 

Umfang der Tätigkeit: Verteilung in der Regel einmal pro Woche, überwiegend als Nebenbeschäftigung auf Minijob-Basis.

 

Flexible Mitarbeiter*innen (Springer)

Unsere Springer werden je nach Bedarf flexibel und meist kurzfristig für die Verteilung von unterschiedlichen Produkten eingesetzt. Da kann es sein, dass sie an den ersten zwei Tagen in der Woche Tageszeitungen verteilen und anschließend für die Verteilung von Briefsendungen oder Wochenblättern eingesetzt werden. Da sie in wechselnden Gebieten zustellen, die auch weiter entfernt sein können, ist ein Führerschein (Klasse B) zwingend erforderlich. Die Verteilung erfolgt dann vor Ort in der Regel zu Fuß oder mit dem Fahrrad.

Umfang der Tätigkeit: Geringfügig oder sozialversicherungspflichtig (zwischen 10 und 35 Std./Woche).

 

Aushilfszusteller*innen: Aushilfen werden für alle Verteilprodukte gesucht. Der Einsatz erfolgt jeweils nach Absprache bei kurzfristigen Ausfällen – häufig während Ferien-, Krankheits- und Urlaubszeiten. 

Umfang der Tätigkeit: Je nach Bedarf, überwiegend als Nebenbeschäftigung auf Minijob-Basis.

Diese Stories könnten dich auch interessieren

  • Wie läuft die Arbeit als Zusteller*in eigentlich ab? Ganz genau wissen das wahrscheinlich nur die wenigsten. Ein Selbstversuch gibt Aufschluss über den Job und seine Besonderheiten. Dafür hat Finja Jaquet die Zustellerin Beate Block eine Nacht lang auf ihrer Route begleitet.

  • Inge Karig arbeitet seit 25 Jahren als Zustellerin. Die 80-Jährige verteilt in ihrem Bezirk in Schwerin täglich rund 90 Tageszeitungen sowie Briefe. Wir haben sie während eines typischen Arbeitstages begleitet.

  • Seit mehr als 40 Jahren arbeitet Ove Ovens bereits als Zusteller. Warum er immer noch dabei ist und wie lange er noch in dem Job arbeiten will, erzählt er im Video.

[wp_blog_designer id=“3″]